Seit 2014 besitzen wir eine digitale Spiegelreflexkamera, eine Pentax K-50. Wir haben sie seitdem tatsächlich nicht sehr oft genutzt, aber haben sie trotzdem ziemlich lieb. Leider verließ uns heute das Glück mit der Kamera, von einem Bild auf das andere war alles schwarz, nur sehr helle Stellen waren auf Bildern noch erkennbar.
Nach kurzer Recherche stellte ich fest: Dies ist ein bekanntes Problem der Pentax K-50 und auch der K-30. Eine Reparatur außerhalb der Garantie kostet vermutlich etwa 200€. Die Kamera kostete damals etwa 550€, das Verhältnis passte mir nicht, daher versuchte ich es selbst. Mit Erfolg. Das Problem ist nur ein verklemmter Magnetanker, der in einem Spulenkörper hin und her gleiten muss, sich aber verkeilt. Das lässt sich problemlos minimalinvasiv beheben.
Damit andere eventuell auf der Suche nach der Lösung des gleichen Problems fündig werden, schreibe ich auf, was ich tat. Aber beachtet bitte, dass jegliches Herumschrauben am Gerät die Garantie erlöschen lässt. Ihr seid für Schäden selbst verantwortlich.
Zuerst fotografierte ich die Kamera von allen Seiten und druckte die Fotos aus, um die entnommenen Schrauben auf dem Ausdruck zu fixieren. Hier sind es nicht sonderlich viele, dennoch hilft es, den Überblick zu behalten und nichts zu verwechseln.

Gelöst werden müssen die Schrauben des Gehäuse-Oberteils, sowie eine Schraube im Batteriefach. Dafür sollte das Objektiv abgenommen und sowohl das Objektiv, als auch der Kamera-Körper mit den dafür vorgesehenen Kappen verschlossen werden.
Auf den folgenden Bildern ist zu sehen, welche Schrauben zu entfernen sind. Die Reihenfolge ist egal.
Auf der Oberseite gibt es vier Schrauben: Zwei an den Gurtösen, zwei unter dem Blitz. Unter der Abdeckung des Suchers befinden sich zwei Schrauben. Unter dem Blitz-Knopf befindet sich eine Schraube. Eine Schraube muss im Batteriefach gelöst werden.
Sind die Schrauben alle entfernt, kann das Oberteil der Kamera einfach nach oben abgezogen werden.
Vorsicht: Kamera und Oberteil sind mit Litzen und Flachbandkabeln mit einander verbunden. Also nicht zu stark ziehen. Das Gehäuse kann dort hängen bleiben.
Ist das Oberteil abgenommen, sieht man rechts unter dem Mikrofon eine kleine Spule, die mit Kupferdraht gewickelt ist. In der Spule steckt ein beweglicher Anker/Kern.

Ich habe nun einen spitzen Schraubendreher genutzt, um den Anker vorsichtig nach vorne zu drücken. Mit einem nicht ganz kleinen Ruck löste er sich aus der Spule und schnappte wieder nach vorn. Das Problem ist damit behoben.
Moin!
Super Anleitung, hat mir mega geholfen!
Meine K50 macht jetzt wieder top Fotos!
Besten Dank und schöne Grüße,
Basti
Hallo Florian,
damit ist das Problem leider nicht wirklich behoben. Es hat ja einen Grund wieso der Anker festhängt, was man in den einschlägigen Foren ja auch lesen kann (Pentaxians Blendensteuerung googlen).
Die magnetische Kraft im Solenoid ist zu stark. Dadurch wird das grüne PET Gehäuse stärker abgenutzt. In den alten DSLR vor der K30 ist da noch ein Solenoid drin, das ein Teflongehäuse hat. Dieses hält ewig, der Anker gleitet leicht rein und raus, der Magnet ist schwächer, die Dinger halten ewig. Das ist letztendlich die einzige endgültige und sichere Lösung.
Man findet das Solenoid, das „made in Japan“ sein muss, auf ebay und ebay Kleinanzeigen.
Manche feilen auch den Anker, phasen die Kanten ab. Habe ich früher 2 x gemacht, in beiden Fällen gabs später einen Totalausfall der Blendensteuerung, da der Anker noch unkontrollierter rumschlackert.
Im amerikanischen Pentaxforum wird das gut erklärt:
https://www.pentaxforums.com/forums/151-pentax-k-30-k-50/385045-manual-solenoid-replacement-pentax-k30-discharge-flash-condenser-solenoid-choice.html#post4611252
Viele Grüße
Werner
Lieber Florian,
vielen Dank für diese sehr durchdachte Anleitung, ich habe nämlich genau das gleiche Problem mit meiner heißgeliebten Pentax. Ich bin leider absolut nicht technisch versiert und habe daher noch eine Nachfrage: Was genau ist der Anker, den ich nach vorne bugsieren muss? Bei mir befindet sich auf dem Kupferdraht der Spule ein kleines weißes Plastikteil, ist es das?
Das schien nämlich sehr fest zu sitzen, und ich hatte Angst, noch mehr zu beschädigen.
Besten Dank im Voraus und schöne Grüße
Annika